RESTAURO 07/25
In RESTAURO 07/25 widmen wir uns einem besonders sensiblen und vielschichtigen Thema: dem Umgang mit Human Remains – menschlichen Überresten in Sammlungen, Museen und Forschungseinrichtungen. Solche Objekte werfen nicht nur zahlreiche ethische Fragen auf, sondern fordern auch institutionelle Verantwortung, wissenschaftliche Reflexion und interdisziplinären Austausch. Neben grundlegenden ethischen und rechtlichen Aspekten stellen wir konkrete Forschungsprojekte vor, die sich mit Human Remains befassen. Dabei zeigen wir, wie Wissenschaftler:innen heute verantwortungsvoll mit diesen besonderen Quellen arbeiten. Diese Ausgabe versteht sich als Beitrag zu einer offenen, kritischen und respektvollen Debatte über den heutigen und zukünftigen Umgang mit menschlichen Überresten – zwischen wissenschaftlichem Interesse, gesellschaftlicher Verantwortung und dem berechtigten Anspruch auf Würde und Transparenz.
Titelthema: Human Remains
- Eine Geschichte der Gewalt
- „Standardregeln gibt es nicht“
- Historische medizinische Sammlungen zwischen Ethik, Recht und musealer Praxis
- Das Unsichtbaresichtbar machen
- Die Salzmänner von Zanjān
- News
- Human Remainsweltweit
- Die Katakombenheiligen aus Rom in Oberbayern
- Forschung
- Mumien: Tabu oder Kontext
- News
- Von Wien über Zürich nach Berlin
- „Wir halten es für richtig und wichtig, das Massengrab auszustellen“
Impressum
Termine / Vorschau
Kommentar