RESTAURO 07/22
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Kulturerbe? Das erforscht aktuell ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt, das gemeinsam mit ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, mit der UNESCO und mit dem Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climat Change) durchgeführt wird. Welche Initiativen und Projekte es darüber hinaus aktuell gibt, erfahren Sie außerdem in unserem Titelthema „Kulturgutschutz“. So sind Städte sind keine Museen, auch wenn sie UNESCO-Welterbe beheimaten. Doch wie könnte ein geplantes Hochhaus die historische Stadtsilhouette beeinflussen? Und wie lassen sich solche Veränderungen mit der Wahrung des Weltkulturerbes in Einklang bringen? In genau diesen Fragen berät Architekt und Städteplaner Prof. Dr. Michael Kloos, seit April 2022 Inhaber des neugeschaffenen UNESCO-Lehrstuhls für historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen an der Hochschule RheinMain.
INHALT
TITELTHEMA: KULTURGUTSCHUTZ
Und der Himmel öffnet sich
Die Deckenfresken, die Raumschale und die Raumausstattung der Basilika Weingarten in Oberschwaben werden restauriert, der Dachstuhl, die Fassade und das Dach instandgesetzt und die Technik erneuert
Kulturerbe als Wissen für Innovation begreifen
Das kulturelle Erbe erfährt erstaunlich wenig Beachtung im Kampf gegen den Klimawandel. Die Expert:innengruppe der EU Mitgliedstaaten „Strengthening Cultural Heritage Resilience for Climate Change“ will das ändern
Keimfarben für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 nominiert
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Unternehmen, die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie hohen ökologischen Standards wirksame Beiträge zur Transformation leisten
Erfolgreiche Restaurierung einer Perle im Veneto
Die Villa Contarini im Veneto wurde aufwändig saniert und restauriert. Besonderen Wert legen die Bauherrenschaft auf nachhaltige Baumaterialien
Wie sichert man das kulturelle Erbe für die Zukunft?
Die „denkmal“ – die Europäische Messe für Restaurierung, Denkmalpflege und Altbausanierung – steht diesmal im Zeichen von nachhaltigem und ressourcenschonendem Bauen, Kulturgutschutz und Erhaltung der Industriekultur
Bühnentechnik und MuseumsMerch als neue Segmente
Was zeichnet zukunftsfähige Technologien aus, mit denen Museen und andere Kultureinrichtungen ihre Exponate erlebbarer machen können? Das erfahren Sie auf der MUTEC, der Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik
Der Klimawandel und die Restaurator:innen
Ein Gespräch mit Constanze Fuhrmann, Leiterin des Fachreferats Umwelt und Kulturgüter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Gefahr für das Kulturerbe
Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt mit ICOMOS, mit der UNESCO und mit dem Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climat Change) soll erstmals eine Forschungslücke schließen
„Erst den Krankenwagen rufen, dann den Restaurator fragen“
RESTAURO hat nachgefragt, was Expert:innen den Museen raten, wenn sich Protestler:innen an Kunstwerken festkleben
„Salz in der Vitrine“: Neues Forschungsprojekt startet
Dass gesättigte Salzlösungen in Vitrinen auch Luftschadstoffe absorbieren können, soll nun – zusammen mit der praktischen Anwendung im Museum – in einem neuen DBU-geförderten Projekt umfassend erforscht werden
„Nur wer unterschiedliche Lösungsansätze kennt, kann den besten wählen“
Prof. Dr. Michael Kloos vertritt seit April 2022 den neugeschaffenen UNESCOLehrstuhl an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ein Interview
Der neuer UNESCO-Lehrstuhl im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen in Wiesbaden
Damit tragen in Deutschland nun 15 UNESCO-Lehrstühle zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei
Eintauchen in die Vergangenheit
Am Tag des offenen Denkmals, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert, sind jedes Jahr weit mehr als 7500 Denkmale geöffnet
KULTURERBE
RESTAURO blickt auf ihre Wurzeln
Ein Blick zurück in die Anfänge der maltechnischen Forschungen in München um 1900 und in die Verlagsgeschichte Für die Kunstkammern Europas Das Sudetendeutsche Museum in München zeigt eine sehenswerte Sonderschau zu Reliefintarsien aus Eger
Schadensbilder an Reliefintarsien aus Eger
Jochen Voigt, Restaurator und Experte für die Reliefintarsien aus Eger, weist auf Schäden und ihre Ursachen hin
Wie Objekte ins Museum kommen
Das Museum Rietberg in Zürich gibt zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in seine Sammlungsgeschichte
Welcher Restaurierungsaufwand steckt hinter musealen Exponaten?
„KEBAB“: Kulturgut erhalten, bewahren, ausstellen und begreifen im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg
Spezial-Tagung zu Leder-Konservierung
Die 12. Tagung der ICOM-CC Leather and Related Materials Working Group findet am 12./13. Oktober 2022 statt
RUBRIKEN
KUNSTÜCK: Ausstellung „Schöner trinken“: Barocke Silbergefässe aus Schweizer Privatbesitz im Historischen Museum Basel in der Barfüsserkirche
TERMINE
Impressum
Vorschau
WAS BEWEGT? Nadja Wallaszkovits, Professorin für Konservierung und Restaurierung Neuer Medien und Digitaler Information an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart