RESTAURO 05/22
Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention beschlossen und Österreich ratifizierte dieses Übereinkommen vor 30 Jahren. Das UNESCO-Jubiläum feiert RESTAURO mit einer eigenen Welterbe-Ausgabe. Um die Schätze der Menschheit wie den Kölner Dom, das Schloss Schönbrunn oder die Pfahlbauten in den Alpen nachhaltig ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und zudem auf Dauer zu bewahren und zu schützen, wurde von der UNESCO 1972 die „Internationale Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit“ geschaffen. Wir geben anhand von Praxisbeispielen einen Einblick über die Entwicklungen aber auch Nöte von Welterbestätten. Wie lässt sich das Welterbe für zukünftige Generationen sichern? Und welchen Herausforderungen müssen sich Stättenmanager aktuell stellen?
INHALT
TITELTHEMA: WELTERBE SPECIAL
50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention
Seit das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ 1972 verabschiedet wurde und 1975 in Kraft trat, wurden weltweit 1154 Stätten ausgezeichnet
1000 Scheiben für das UNESCO-Welterbe in Weimar
SCHOTT entwickelte für die Weimarer Bauhaus-Bauten zwei verschiedene denkmalgerechte Spezialgläser. Die Gebäude gehören mit dem kleinen, älteren „Bauhaus.Atelier“ und dem Bauhausgebäude (Dessau) zum UNESCO-Welterbe
Das Besondere feiern und über die Zukunft nachdenken
Die deutschen UNESCO-Welterbestätten luden am Pfingstsonntag 2022 zum Welterbetag und Tausende kamen
Erfolg durch agiles Welterbe-Management
Wie sieht das Berufsbild eines Welterbe-Managers aus? Welche Skills sind hier gefragt? Was bedeutet Welterbe-Monitoring? RESTAURO sprach mit Dr. Matthias Ripp, Welterbe-Koordinator der Stadt Regensburg
Symbiose von Alt und Neu
Gemeinsam mit zehn anderen Kurorten gehört das unterfränkische Bad Kissingen seit Juli 2021 zum UNESCO Welterbe „Great Spa Towns of Europe“
Zukunft für das Welterbe Römische Bäder im Potsdamer Park Sansoucci
Die UNESCO-Welterbestätte Römische Bäder im Schlosspark Sanssouci bietet bis Ende Oktober eine Attraktion: die Ausstellung DENK × PFLEGE
Bamberg zeigt ukrainische Welterbestätten
Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine präsentiert das Zentrum Welterbe in Bamberg die Sonderausstellung „Welterbe in der Ukraine“
„Hier spiegeln sich die hellsten und dunkelsten Zeiten jüdischer Geschichte“
2021 wurden die jüdischen Stätten der drei Städte Speyer, Worms und Mainz in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen
Denkmal und bald Welterbe?
Der Münchner Olympiapark ist auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine Neuerscheinung bildet das Ensemble erstmals umfassend ab
Wege zu einem integrierten Denkmalschutz
Das ISG-Symposium in Graz (Ende Juni 2022) stand ganz im Zeichen von 50 Jahre Welterbekonvention: Eine Nachlese
„Es braucht viele Maßnahmen, vor allem aber ein Gesamtbild“
Österreichs kulturelles Erbe weist im Jubiläumsjahr der UNESCO-Welterbekonvention zahlreiche Baustellen auf. Ein Interview mit Dr. Elsa Brunner (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, BMKÖS)
Welterbe. Hehres reicht nicht
Österreich ist mitten in einer Expert:innendiskussion für besseren Gesetzesschutz für das UNESCO-Welterbe
Barocke Pracht, barocke Macht
Die Fürsterzbischöfe schufen in Salzburg ein städtebauliches Meisterwerk, das zum Welterbe zählt. Mit dem DomQuartier schuf tonwelt einen Audioguide
„Diesen Beruf würde ich wieder wählen“
Festschrift für Prof. Dr. Gabriela Krist, Leiterin des Instituts für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien, zum 65. Geburtstag. Ihr Institut wurde mit einem UNESCO-Lehrstuhl ausgezeichnet
Die „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“
2011 wurden die „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen: 111 Fundstellen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz sind seither UNESCO-Welterbe
KULTURERBE
„Bisher bin ich noch auf keine Fälschung hereingefallen – oder ich habe es nicht gemerkt“
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Dobrusskin über den Fachkurs zum Erkennen von gefälschter Grafik an der Hochschule der Künste Bern HKB
„Ich kann nur jeden ermutigen, sich Weiterbildungen zu trauen“
Ein Porträt der Textilrestauratorin Nadja Kuschel (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
DOCUMENTA FIFTEEN
Die documenta fifteen und die Restaurierung
Bevor die Kunst ihren Auftritt bekommt, sorgen Restaurator:innen für den reibungslosen Ablauf der Schau
RUBRIKEN
AUSTELLUNG
„Der Tod des Marat“, Königlichen Museen der Schönen Künste, Brüssel
TERMINE
Impressum
Vorschau
WAS BEWEGT?
Tilly Laaser, seit 2021 Professorin für die Konservierung und Restaurierung von Gemälden an der Technischen Hochschule Köln