RESTAURO 03/23
Multiple Krisen zwingen aktuell zum Umdenken. Da sind Pandemie, Überschwemmungen, Waldbrände, Krieg. Wie wollen wir in Zukunft leben und bauen? Viele neue Herausforderungen kommen auf uns zu, die komplexe Betrachtungen und Lösungen erfordern. Und gerade hier ist das Wissen und Können des vielfältigen und interdisziplinären Berufsfeldes der Denkmalpflege gefragt. Dazu haben wir Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen um Statements gebeten: Welchen Beitrag können die Denkmalpflege und die Restaurierungswissenschaften angesichts der sich verschärfenden Klimalage, der Ressourcenknappheit und der Energiekrise leisten? Wie der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingen kann, das greift auch der aktuelle Baukulturbericht der Bundesstiftung Baukultur (Potsdam) auf. Denn: Angesichts der sich verschärfenden Klimalage kann vor allem mit dem Umbau des Bestands ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden. Damit gilt der Umbau als neues Leitbild. Wir haben für Sie die wichtigsten Aspekte des über 150-seitigen Dossiers zusammengefasst. Erfahren Sie mehr in dieser Ausgabe.
INHALT
TITELTHEMA: ZUKUNFT BAUKULTUR
Zukunft Baukultur
Welchen Beitrag können die Denkmalpflege und die Restaurierungswissenschaften angesichts der sich verschärfenden Klimalage, der Ressourcenknappheit und der Energiekrise leisten? Wir haben Positionen von Exper:tinnen aus unterschiedlichen Disziplinen eingeholt
Alles bleibt im Rahmen: Historische Fensterscheiben erhalten
Neue Wege im Umgang mit alten Fenstern zeigt der neue „Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz“ auf. Herausgegeben ist er vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg
Woher kommen in Zeiten knapper werdender Rohstoffe die Ressourcen?
Um auch in Zukunft bauen zu können, muss sich die Baubranche auf eine zirkuläre Wertschöpfung ausrichten. Prof. Dr. Anja Rosen entwickelte ein Bauplanungstool, das den Anteil der zirkulären Baustoffe an der Gesamtmasse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien beziffert
Kein Abriß der der Stadthalle Mettmann!
Eine Petition gegen den Abriss der Neandertalhalle in Mettmann kann noch bis Juli 2023 unterschrieben werden. Klaus Englert initiierte den Erhalt des Gebäudes im Stil von Betonbrutalismus und Maschinenästhetik. 2019 wurde es unter Denkmalschutz gestellt
Bedrohte Denkmale
RESTAURO bietet jetzt mit der Serie „Bedrohte Denkmale“ eine neue Plattform denkmalpflegerischen Engagements. Wir starten unsere Initiative mit der Vorstellung des ehemaligen Funkhauses in Berlin-Grünau
Kalk kann mehr!
Auf dem richtigen Weg. Aber auch auf dem richtigen Pfad? Diplom-Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die neue Studie zu römischen Mörteln 32 Bestand als Schlüssel zum Klimaschutz Wie der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingen kann, das greift der Baukulturbericht 2022/23 der Bundesstiftung Baukultur (Potsdam) auf
Über den Master in „Bauerhaltung und Bauen im Bestand“ der FH Potsdam
Die FH Potsdam bietet einen speziellen – und in Deutschland einmaligen – Master an, der auf das Spannungsfeld zwischen historischer Baukonstruktion und modernen Nutzungsanforderungen reagiert. Restaurator:innen profitieren von dem Studiengang, weil sie technische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte dazugewinnen
Historische Gärten versus Klimawandel: Schicht für Schicht – und die Herausforderung für morgen
Historische Gärten als Gesamtkunstwerke für zukünftigen Generationen zu erhalten, stellt uns heute mit dem Fortschreiten des Klimawandels vor immer neue Herausforderungen. Diplom-Ingenieurin Anne Rike Heinz vom Referat Historische Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg berichtet
Archaische Qualität: Umbau und Sanierung Schloss Wittenberg
Die Berliner Architekten BFM Bruno Fioretti Marquez realisierten im Auftrag der Lutherstadt Wittenberg den Umbau, die Erweiterung und Sanierung der UNESCO-Welterbestätte Schloss Wittenberg
Ecotech-Innovation made in Austria
Der neue Werkstoff abaton des gleichnamigen Wiener Climate Tech Startups revolutioniert die nachhaltige Gebäudekühlung. RESTAURO sprach mit den Gründern Benedikt Göhmann und Maximilian Gruber
AUSSTELLUNG
Galvanoplastische Nachbildungenvon Goldschmiedekunst
Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin zeigt ab 28. April im Schloss Köpenick mit der Sonderausstellung „Elektrisierend!“ eine Auswahl von rund 100 Galvanoplastiken aus eigenem Bestand. Die Schau ist ein restauratorisch-kunsthistorisches Gemeinschaftsprojekt. Kuratiert wurde sie von der Diplom-Restauratorin Wibke Bornkessel sowie den Kunsthistoriker:innen Dr. Claudia Kanowski und Dipl. phil. Lothar Lambacher
RUBRIKEN
TERMINE
Impresssum
Vorschau
WAS BEWEGT?
Vanessa Kaspar, Leiterin der Restaurierungsabteilung der ethnografischen Sammlungen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, Staatliche Kunstsammlungen Dresden