G+L 02/15 | Nachkriegsmoderne
INHALT
Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit
Die aufgelockerte und durchgrünte Stadt war das Leitbild der Nachkriegszeit. Heute sind die damals modernen Siedlungen nicht mehr so beliebt. Dabei haben die Konzepte für Freiraum bei genauem Hinsehen ihre Qualitäten.
Ursula Kellner
Die erste Fußgängerzone Deutschlands
Die Treppenstraße war in den 1950ern das Herzstück der komplett neu gebauten Kassler Innenstadt. Mit der Eröffnung des neuen Bahnhofs in Wilhelmshöhe 1991 geriet sie jedoch ins Abseits. Nach einigen schwierigen Jahren gewinnt sie nun wieder an Bedeutung.
Volker Lange
Erhalt und Weiterentwicklung von Pflanzungen der Nachkriegsmoderne
In Parks und Gärten der Nachkriegszeit spielten Stauden und Gehölze eine tragende Rolle.
Oft sind jedoch die Pflanzpläne nicht mehr vorhanden oder eine aufwendige Pflege nicht möglich. Daher müssen Planer von Fall zu Fall abwägen, wie sie mit den Pflanzungen umgehen.
Swantje Duthweiler
Die Nachkriegsmoderne in Zürich
Zürich hat zahlreiche Perlen der Nachkriegsmoderne zu bieten, darunter das Freibad Letzigraben, die Anlagen der G59 und der Friedhof Eichbühl. Ihr Erhalt war nicht selbstverständlich, viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit seitens der Gartendenkmalpflege war nötig und ist es immer noch. Nicht immer ist die Arbeit mit Erfolg gekrönt.
Judith Rohrer-Amberg
Denkmalwürdiger Park ohne Denkmalschutz
Der Donaupark, der zur Wiener Internationalen Gartenschau 1964 entstand, steht nicht komplett unter Schutz. Ein denkmalpflegerisches Gesamtkonzept für den Park gibt es nicht.
Lilli Licka, Nicole Theresa Raab, Ulrike Krippner
Erneuerung nach 30 Jahren Dornröschenschlaf
Begleitet von kontroversen Diskussionen wird der Kleine Tiergarten in Berlin seit 2012 saniert.In der lange vernachlässigten Anlage in Berlin-Moabit haben sich mehrere gartendenkmalwerte Schichten erhalten. Diese zu bewahren und den Park zugleich an heutige Anforderungen anzupassen, war eine große Herausforderung.
Axel Zutz
Waschbeton: geliebt und gehasst
Selten hat ein Baustoff so polarisiert wie Waschbeton. Doch er ist typisch für die Nachkriegszeit bis in die 70er-Jahre hinein und daher Thema für die Gartendenkmalpflege
Veronika Bajai, Jochen Martz