G+L 11/25 | Stadtbäume
STADTBÄUME
Die Hitze und Dürresommer setzen unseren Bäumen und Wäldern zunehmend zu. Gerade auch Stadtbäume leiden unter Trockenstress – häufig schon herausfordernde Standortbedingungen im urbanen Raum werden durch Trockenheit weiter verschlechtert. In der Novemberausgabe der G+L beleuchten wir die dringende Notwendigkeit, urbane Bäume besser zu schützen und widerstandsfähige Pflanzstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig stellen wir die Frage: Wie sieht der Stadtbaum der Zukunft aus?
INHALT
NEUE WURZELN BRAUCHT DIE STADT
Stadtbäume im (Klima-)Wandel
„BEI JÜNGEREN BÄUMEN KANN EINE BEACHTLICHE ANPASSUNG STATTFINDEN“
Interview mit Andreas Roloff, Seniorprofessor für Forschung in Baumbiologie
ZWISCHEN WURZEL UND CLOUD
Chancen, Grenzen und Ausblicke auf den „Baum der Zukunft“
FÜNF BAUMARTEN IM PORTRÄT
Urs Lüscher, Gärtner und Autor von „Plantae“, stellt fünf Baumarten vor
„EINE APP ALLEIN GIESST KEINEN BAUM“
Quentin Kügler, Leiter des Projekts LEIPZIG GIESST, im Interview
IN DIE HÖHE GEDACHT
Parklandschaft über acht Stockwerke hinweg am Berliner Bürogebäude AERA
„WIR NEHMEN EIN SEHR GROSSES INTERESSE AM STOCKHOLMER SYSTEM WAHR“
Interview mit Britt-Marie Alvem, Stadt Stockholm
STADT TRIFFT AUF ESSBAREN WALD
Wie im Urbanen Waldgarten in Berlin-Britz gemeinschaftlich gegärtnert wird
„DAS STADTBILD WIRD SICH ÄNDERN“
Interview mit Volker Lange, Stadt Kassel
DIE BAUMFASSADE
In Bamberg trifft sozialer Wohnungsbau auf innovative Stadtbegrünung
PRODUKTE
BRANCHENFEATURE: Baumstandorte der Zukunft
LÖSUNGEN: Bodenbeläge und Entwässerung
RUBRIKEN
Impressum
Lieferquellen
Stellenmarkt
DGGL
Sichtachse
Vorschau