G+L 02/25 | Chemnitz 2025
CHEMNITZ – KULTURHAUPTSTADT EUROPAS 2025
Neben Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien feiert die EU Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas – 80 Jahre nach Kriegsende und 36 Jahre nach dem Fall der Mauer. Doch allem Jubel zum Trotz sind die derzeitigen Herausforderungen vor Ort weiterhin enorm: Demografischer Wandel, wirtschaftliche Umstrukturierungen, politische Spannungen, Leerstand und eine sanierungswürdige Infrastruktur zeichnen Chemnitz. In der Februarausgabe der G+L untersuchen wir diese Schmerzpunkte intensiv und diskutieren das Potenzial der Kulturhauptstadt Europas 2025 für die ehemalige Karl-Marx-Stadt.
INHALT
MEHR ALS GLITZERNDE HIGHLIGHTS
Was das Kulturhauptstadtjahr und seine Projekte in Chemnitz bewirken sollen
INDUSTRIELLES ERBE ALS ZUKUNFTSVISION
Wie in Chemnitz einstige Industrie- und Gewerbestandorte transformiert wurden
CHEMNITZ AM FLUSS
Welche Projekte die Stadt am Fluss umsetzte
„DIE KULTURHAUPTSTADT RUHT AUF ZEHNTAUSENDEN SCHULTERN“
Stefan Schmidtke im Interview
AUF DEM PURPLE PATH
Kunstwerke auf dem neuen Skulpturenpfad in und um Chemnitz
ZUSAMMEN PFLANZEN
Wie in Chemnitz nachhaltige Begrünung mit kulturellem Austausch verknüpft wird
STADTPLÄTZE MIT PARKCHARAKTER
Wie sich Schillerplatz und Lessingplatz in Chemnitz-Sonnenberg wandelten
CHEMNITZ' BAUKULTUR IM FOKUS
Welche Projekte die Architektenkammer Sachsen zur Kulturhauptstadt beiträgt
CHEMNITZ IM PARK
Beispiele für die Umgestaltung von Parks im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres
EINE STADT LIEBENSWÜRDIGER ÜBERRASCHUNGEN
Ein Blick auf die Kunst- und Kulturszene von Chemnitz
PRODUKTE
LÖSUNGEN: Stadtmobiliar